Livestream “Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+”

Die Landesregierung hat sich im Rahmen der Energieversorgungsstrategie NRW zum Ziel gesetzt, die erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen stark auszubauen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Photovoltaik (PV), deren installierte Leistung bis 2030 auf 11,5 GW gegenüber 2018 mehr als verdoppelt werden soll.
Strom aus PV-Anlagen verbindet zahlreiche positive Eigenschaften, die zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende beitragen: PV-Anlagen sind infolge des enormen Fortschritts der letzten Jahre kostengünstig, sie sind in der Bevölkerung breit akzeptiert und sie erlauben eine dezentrale Stromerzeugung direkt bei den Stromverbrauchern. Darüber hinaus ermöglichen sie eine breite sowie relativ einfache Beteiligung an der Energiewende und damit einen wichtigen Beitrag zum lokalen Klimaschutz.
Besonders für viele Gewerbe kann die Installation einer PV-Anlage einen erheblichen Mehrwert darstellen. Häufig bietet die Kombination von erhöhtem Strombedarf und größeren Gebäudekomplexen mit entsprechenden Dachflächen hervorragende Voraussetzungen für den Ausbau von Photovoltaik. Dieser ermöglicht eine wirtschaftliche und unabhängigere Stromversorgung. Gleichzeitig können Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ihre Corporate Social Responsibility öffentlichkeitswirksam präsentieren und ihre Kundenbindung stärken.
Um die Photovoltaik konsequent im Gewerbebereich zu etablieren und dadurch die bisher unerschlossen Potenziale zu heben, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung der IHK NRW, des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW sowie der EnergieAgentur.NRW die Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“ ins Leben gerufen. Mit ausführlichen und branchenspezifischen Informationsangeboten, dem Austausch mit Best-Practice-Unternehmen sowie nützlichen und intuitiven Tools sollen Gewerbetreibende umfassend bei der Realisierung Ihres PV-Vorhabens unterstützt werden. (Quelle: energieagentur.nrw)
Die Auftaktveranstaltung wurde aus dem Ernst-Schneider-Saal der IHK Düsseldorf übertragen. Zu den Referenten und Gästen zählten:
- Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart; Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Achim Dahlen; Leiter des Referats VI A 4 Erneuerbare Energie des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ralf Stoffels; Präsident IHK NRW
- Reiner Priggen; Vorstandsvorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW
- Christian Mildenberger; Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW
- Carl-Georg von Buquoy; Leiter Themengebiet Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW
Die Veranstaltung wurde digital über die Plattform Zoom übertragen. Rückfragen der Zuschauer über die Plattform Slido erreichten den Moderator Tom Hegermann direkt über ein Tablet.
Produktion des Streams durch Wiedemeier Kommunikation.
